Astrid Frohloff ist selbstständige Konferenzmoderatorin, Executive Coach und Kommunikationsberaterin.
Die Politikwissenschaftlerin präsentierte viele Jahre lang als freiberufliche TV-Moderatorin bundesweite Nachrichten- und Magazinsendungen bei ARD, SAT.1, rbb, NDR und N24. Sie moderierte bis 2018 freiberuflich u.a. das Politikmagazin "Kontraste" im Ersten, die SAT.1-"18:30-Nachrichten" und die Talkshow "Im Palais. Zu Gast bei Astrid Frohloff." /rbb. Astrid Frohloff ist Diplom-Journalistin und produzierte als freie und selbstständige Autorin rund 250 Filme und Reportagen.
Als selbstständige Konferenzmoderatorin führt sie durch internationale Top-Level-Veranstaltungen im In- und Ausland, leitet Diskussionen mit Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, moderiert Fachtagungen, Kongresse oder Preisverleihungen.
Astrid Frohloff zählt zu Deutschlands "Top 100 Excellent Trainers". Als erfahrener Executive Coach unterstützt sie Führungskräfte bei allen kommunikativen Aufgaben, begleitet und trainiert sie für überzeugende Auftritte auf der Bühne und gibt gerne Ihre langjährige Kamera- und Bühnenexpertise weiter.
Mit ihrem Team berät sie daneben Verbände und Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung innovativer Veranstaltungsformate. Ihr Unternehmen "HelloHybrid" ist auf digitale Formate spezialisiert. Sie hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin.
Astrid Frohloff war 5 Jahre lang TV-Korrespondentin in Israel, baute in Jerusalem ein Fernsehstudio auf und berichtete aus den Krisen- und Kriegsgebieten des Nahen Osten. Sie lebte in den USA, Israel, Berlin, München und Hamburg. Sie hat ein Master Degree in Politik- und Literaturwissenschaft und ein Diplom in Journalistik und Kommunikationswissenschaft.
Astrid Frohloff ist Mitglied der Jury des Deutschen Wirtschaftsfilmpreises und des Marion-Dönhoff-Preises, sowie Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für marktorientierte Unternehmensführung. Sie ist Beiratsmitglied im M100 Sanssouci Colloquium und ehemaliges Beiratsmitglied im Digital Journalism Fellowship der Hamburg Media School. 12 Jahre war sie Vorstandssprecherin von „Reporter ohne Grenzen“. Für ihre Arbeit wurde sie für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.